Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aemulari cum alqo

  • 1 ringen

    ringen, I) v. intr.luctari (eig., v. Ringer, dann auch = kämpfen od. sich widersetzen übh.). – luctando certare (eig., v. Ringer). – luctando exerceri (sich im Ringen üben). – contendere od. niti, eniti od. laborare mit folg. ut etc. (bildl., sich anstrengen, sich bemühen, daß etc.). – mit jmd. ringen, luctari od. colluctari cum alqo (v. Ringer u. übh.): mit etw. r., conflictari alqā re (bildl., mit etw. zu kämpfen haben, z.B. duriore fortunā): mit jmd. um etwas r. (bildl.), z.B. um den Vorzug, aemulari cum alqo: miteinander um etwas r. (bildt.), inter se contendere de alqa re: mit dem Tode r., animam agere. – nach etwas r., anniti de alqa re od. ad alqd od. [1970] mit ut u. Konj. (od. negativ ne) od. mit Infin.; contendere ad alqd od. mit ut (od. ne) u. Konj. od. mit Infin.; niti ob. eniti od. laborare, verb. contendere ac laborare, eniti et contendere, eniti et efficere mit ut u. Konj. oder (folgt ein verneinender Satz) mit ne u. Konj. (danach ringen, daß oder daß nicht), z.B. nach dem Siege r., enitor et contendo, ut vincam; annitor vincere. – II) v. tr. z.B. die Hände r., etwa manus torquere. – jmdm. etwas aus den Händen r., alci alqd de manibus extorquere.

    deutsch-lateinisches > ringen

  • 2 wettstreiten

    wettstreiten, mit jmd., certare od. concertare od. contendere cum alqo. aemulari cum alqo (wetteifern).

    deutsch-lateinisches > wettstreiten

  • 3 eifersüchtig

    eifersüchtig, I) im allg.: aemulus. qui aemulatur (als Nebenbuhler, der sich bestrebt, es dem andern gleich zu tun). – obtrectator, wegen od. auf etw., alcis rei (als mißgünstiger Anfeinder, Widersacher, der sich bestrebt, es dem andern zuvorzutun und ihn zu verkleinern). – invĭdus (aufetw., alcis rei) od. qui invidet, auf etw., alci rei (als Neidischer über Bevorzugung); im Plur. verb. obtrectatores et invidi alcis. – ei. sein, aemulari od. obtrectare od. invidere alteri: ei. sein auf jmd., aemulari alci od. cum alqo; obtrectare, invidere alci: aufeinander, unter sich, aemulari oder obtrectare inter se: auf jmd. ei. werden, alci od. cum alqo aemulari coepisse: alci obtrectare od. invidere coepisse. – II) insbes., in der Liebe: aemulus, auf jmd., alcis (als Nebenbuhler, nebenbuhlerisch). – anxius amoribus (von Liebesangst gequält). – amoris stimulis agitatus (von Liebesqual gepeinigt). – invĭdus, auf jmd., alcis (neidisch, scheelsüchtig übh.). – ei. werden, timere amoris aemulum; invidere (auf jmd., alci) coepisse: jmd. (auf einen) ei. machen, alci movere invidiam: ei. sein, amoris stimulis agitari: auf jmd. ei. sein, alci invidere.

    deutsch-lateinisches > eifersüchtig

  • 4 wetteifern

    wetteifern, mit jmd., certare od. concertare od. contendere cum alqo (mit jmd. in Wettstreit kämpfen). – aemulari alqm od. cum alqo (jmdm. nacheifern). – in etw. mit jmd. w., alqā re certare od. concertare cum alqo: in etw. untereinander w., alqā re inter se certare; aemulari alqd (z.B. studia).

    deutsch-lateinisches > wetteifern

  • 5 aemulor

    aemulor, ātus sum, ārī (aemulus), sich bestreben, es jmdm. od. einer Sache ganz gleich zu tun (stärker als Synon. imitari, sich bestreben, es jmdm. nachzutun, jmd. nachahmen), I) im guten Sinne, jmd. od. eine Sache zu erreichen streben, jmdm. od. einer Sache nacheifern, eifrig nachhängen od. anhängen, mit jmd. od. in etw. wetteifern, a) v. Pers., α) m. Acc., alqm, Nep. u.a.: eius instituta, Cic.: virtutes maiorum, Tac.: studia, Liv.: studium philosophiae et placita philosophorum, sectam eorum, Tac. – β) m. Dat., Coel. Antip. fr. bei Fest. p. 352 (6), 12. Quint. 10, 1, 122. – γ) absol., Plaut. u. Tac. – b) übtr., v. lebl. Subjj., mit etw. in seinen Vorzügen gleichs. wetteifern, ihm gleichkommen, α) m. Acc.: Albanum vinum, Plin.: illas acclamationes, Plin. pan.: eum versum, Gell. – β) m. Dat.: feruntur haec (siccata mala) pomis recentibus aemulari, Pallad. 4, 10, 8. – II) im übeln Sinne, einer Pers. od. Sache neidisch nacheifern, auf jmd. od. etw. scheelsüchtig-, neidisch-, eifersüchtig sein, jmd. od. etw. mit neidischem Auge betrachten, m. Acc., umbras suas, Prop. 2. 34, 19. – gew. m. Dat., alci, Cic. u.a. (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 44): vitiis, Tac. – m. Praep., cum alqo, Liv.: inter se, Tac.: in alqo, sich ereifern, Vulg. – m. Infin., Tac. hist. 2, 62. – absol., Cic. u. Quint.

    lateinisch-deutsches > aemulor

  • 6 gleichkommen

    gleichkommen, I) eig., einem Gegenstande an Höhe, Größe etc.: aequare od. adaequare alci rei od. alqd (mit Akk., wenn es = gleichkommend erreichen). – od. medial aequari od. adaequari alci rei. – oder alci rei adaequare posse. – an etw. gleichkommen, aequare alqm oder alqd alqā re (z.B. equos velocitate: u. hostem numero). – II) uneig., einer Sache oder Person an Vorzügen, wie Schönheit etc.: aequare od. adaequare alqm; aequari oder adaequari cum alqo. – parem esse alci. non inferiorem esse alqo (jmdm. gewachsen sein). – jmdm. oder einer Sache in oder an etwas gleichkommen, aequare oder adaequare mit dem Akk. dessen, worin, u. mit dem Genet. dessen, dem man gleichkommt, z.B. alcis virtutem [Tapferkeit]: alcis gloriam). – alqā re se adaequare alci (z.B. alci virtute). – alqm od. alqd alqā re aequare od. adaequare (z.B. alqm corporis viribus, gratiā). – es kommt dir niemandgleich (es tut es dir niemand gleich) in etwas, alqā re habes parem neminem. – jmdm. gleichzukommen suchen, aemulari alqm (nacheifern).

    deutsch-lateinisches > gleichkommen

  • 7 aemulor

    aemulor, ātus sum, ārī (aemulus), sich bestreben, es jmdm. od. einer Sache ganz gleich zu tun (stärker als Synon. imitari, sich bestreben, es jmdm. nachzutun, jmd. nachahmen), I) im guten Sinne, jmd. od. eine Sache zu erreichen streben, jmdm. od. einer Sache nacheifern, eifrig nachhängen od. anhängen, mit jmd. od. in etw. wetteifern, a) v. Pers., α) m. Acc., alqm, Nep. u.a.: eius instituta, Cic.: virtutes maiorum, Tac.: studia, Liv.: studium philosophiae et placita philosophorum, sectam eorum, Tac. – β) m. Dat., Coel. Antip. fr. bei Fest. p. 352 (6), 12. Quint. 10, 1, 122. – γ) absol., Plaut. u. Tac. – b) übtr., v. lebl. Subjj., mit etw. in seinen Vorzügen gleichs. wetteifern, ihm gleichkommen, α) m. Acc.: Albanum vinum, Plin.: illas acclamationes, Plin. pan.: eum versum, Gell. – β) m. Dat.: feruntur haec (siccata mala) pomis recentibus aemulari, Pallad. 4, 10, 8. – II) im übeln Sinne, einer Pers. od. Sache neidisch nacheifern, auf jmd. od. etw. scheelsüchtig-, neidisch-, eifersüchtig sein, jmd. od. etw. mit neidischem Auge betrachten, m. Acc., umbras suas, Prop. 2. 34, 19. – gew. m. Dat., alci, Cic. u.a. (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 44): vitiis, Tac. – m. Praep., cum alqo, Liv.: inter se, Tac.: in alqo, sich ereifern, Vulg. – m. Infin., Tac. hist. 2, 62. – absol., Cic. u. Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aemulor

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»